Zamomo

Bei der Entwicklung softwareintensiver eingebetteter Systeme in regelungstechnischen Anwendungen wie z.B. Motorsteuergeräten treffen zwei Disziplinen aufeinander, die sich in der Vergangenheit weitgehend getrennt von einander entwickelt haben: die Softwaretechnik und die Regelungstechnik. Das Zusammenwirken der beiden Disziplinen läuft in der Praxis nicht reibungslos: unterschiedliche Begriffswelten und Perspektiven auf den Entwurfsgegenstand verursachen Missverständnisse. Die fehlende Abstimmung im Entwurfsvorgehen verhindert die durchaus mögliche gegenseitige methodische Ergänzung. Im Ergebnis wird erhebliches Potenzial zur effizienteren Erzielung von Qualität, insbesondere Sicherheits- und Zuverlässigkeitseigenschaften von Regelungssoftware verschenkt.

Das Ziel des Projekts ist, diese Situation durch eine geeignete Integration von softwaretechnischem und regelungstechnischem Entwurf zu verbessern. Insbesondere sollen die in beiden Disziplinen entstandenen modellbasierten Ansätze miteinander verzahnt und ergänzt werden, so dass eine durchgängige Entwurfsmethodik von der Anforderungsanalyse für ganze Produktlinien von softwarebasierten Regelsystemen bis hin zum Feintuning einzelner Regelfunktionen unterstützt wird. Als exemplarische Anwendungsdomäne werden Motorsteuerungen untersucht. Unmittelbar verwertbare Ergebnisse des Projekts werden Methoden- und Prozessdefinitionen mit dazugehörigen Softwarewerkzeugen und einer Anwendungsleitlinie sein.