AP7: Integration
Verantwortlicher Partner:
* Lehrstuhl Informatik 11, RWTH Aachen
Weitere Partner:
* AVL Deutschland GmbH, Mainz-Kastel
* Institut für Regelungstechnik, RWTH Aachen
* VEMAC GmbH Co. KG, Aachen
* Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT), Sankt-Augustin
Die einzelnen Arbeitspakete können vom zeitlichen Ablauf her zunächst weitgehend parallel bearbeitet werden, da sie jeweils unterschiedliche Aspekte oder Phasen des in diesem Bereich meistens zugrunde gelegten V-Modells betreffen (siehe auch Abschnitt 8.1). In der letzten Projektphase (6 Monate) werden die bis dahin entstandenen methodischen Ansätze, Prozesse und Werkzeuge zu einer zusammenhängenden Entwurfsmethodik integriert. Im Ergebnis liegt dann eine Methodenbeschreibung mit dazugehörigen Werkzeugen vor, die eine software- und regelungstechnisch verzahnte Entwicklung über die ganze Spannbreite des V-Modells anbietet. Dieses Resultat ist ein gemeinsamer Abschlussmeilenstein.
An der abschließenden Integration der Ergebnisse in eine werkzeuggestützte Methodik mit Anwendungsleitfaden sind alle Partner beteiligt. Bestandteil des Leitfadens sind insbesondere auch die erarbeiteten konzeptuellen Modelle, welche der präzisen Dokumentation der Zusammenhänge und Abläufe dienen.