AP6: Automatische Kalibrierung

Verantwortlicher Partner:
* AVL Deutschland GmbH
Weitere Partner:
* Lehrstuhl Informatik 11, RWTH Aachen
* Institut für Regelungstechnik, RWTH Aachen
* VEMAC GmbH & Co. KG, Aachen

Ziel dieses Arbeitspakets ist die Applikation von Motorsteuergeräten im Sinne einer durchgängigen modellbasierten Entwicklung in Zukunft weiter zu automatisieren und den Zeit- und Kostenaufwand dadurch zu senken, dass eine Applikation bzw. Vorapplikation an einem HIL-Prüfstand mit einem sehr genauen Motormodell durchgeführt wird. Die Kostenersparnis wird durch eine weitgehende Automatisierung erreicht und zudem dadurch begünstigt, dass eine HIL-Prüfstandsstunde erheblich preiswerter ist, als eine Belegungsstunde an einem Motorenprüfstand oder in einem Fahrzeug-Prototyp. Das heutige Vorgehen sieht vor, dass ein Applikateur einen Motorprüfstand und ein Kalibriersystem bedient. Er kann so für jeden Motorbetriebspunkt die optimalen Parameter für das Steuergerät ermitteln.

Die Kalibration der Steuergeräteparameter wird durch eine in dem Arbeitspaket zu erstellende Optimierungssoftware durchgeführt, welche auch den HIL Prüfstand steuert. Hierbei ist es speziell erforderlich, die bereits für den Entwurf des Software benötigten Spezifikationen automatisch am HIL für die Verifikation der kalibrierten Funktion zu verwenden und somit den Bogen zu der formalen Definition der Anforderungen an die Funktion zu schließen und den gesamten Softwareentwicklungsprozess definiert abschließen zu können.