MyReview conf. management system

Contact: myreview@lri.fr

Homepage | Menu for authors | Reviewers | Administration |    
Paper submission system -- MyReview

Call for Papers

Motivation

Innovative Funktionen im Fahrzeug wie z.B. intelligente elektronische Bremsassistenten werden nur durch den Einsatz komplexer Softwaresysteme ermöglicht. Dabei muss die Automotive-Software hohe Anforderungen an Funktionalität, Echtzeit und Qualität sowie Verfügbarkeit erfüllen, gleichzeitig wird sie auf kostenoptimierter Hardware für die Massenproduktion und Logistik mit knappen Entwicklungsbudgets entwickelt und "produziert". Automotive-Software-Entwickler agieren in einem komplexen Umfeld, geprägt durch immer kürzere Entwicklungszeiten, einer starken Verzahnung der Abläufe beim Fahrzeughersteller und beim Elektronikzulieferer sowie einer weltweit verteilten Entwicklung inklusive Off-Shoring in Niedriglohnländer. Daraus resultieren hohe Anforderungen an technisch-wissenschaftliche Grundlagen und Methoden, Management- und Entwicklungsprozesse und auch an die damit verbundenen Geschäftsprozesse. Die Automobilindustrie ist traditionell geprägt von Mechanik und Hardware, während die Softwaretechnologie Lösungen anbietet, die eher für Bereiche wie Information und Kommunikation optimiert wurden. Die Entwicklung optimierter Automotive-Software-Lösungen erfordert einen engen Schulterschluss zwischen den marktorientierten und den wissenschaftlich-technisch geprägten Personen und Organisationen in der Automotive Software.

Ziele

Der Workshop steht unter dem Motto "Automotive Software: Im Spannungsfeld zwischen Markt und technisch-wissenschaftlicher Herausforderung" und bietet ein Diskussionsforum für Möglichkeiten und Konzepte marktgerechter Lösungen auf einer soliden technisch-wissenschaftlichen Basis. Auch damit verbundene Management- und Geschäftsprozesse sollen angesprochen werden. Ein übergeordnetes Ziel der Fachgruppe Automotive Software Engineering ist die weitere Stärkung einer "Automotive Software Community", eingebettet in das globale wissenschaftliche und industrielle Umfeld.

Schwerpunkte

Erwünscht sind Beiträge mit Bezug zur Automotive Software, insbesondere zu den Themenkreisen Markt und Produktanforderungen, technische Grundlagen und Methoden sowie dazugehörige Prozesse aus den Bereichen Entwicklung und Management. Aussagekräftige Fallstudien sind willkommen.
Wir planen, den Workshop mit zwei eingeladenen Vorträgen je aus der Forschung und aus der Industrie zu eröffnen, um das Thema aus den jeweiligen Perspektiven Markt und technisch-wissenschaftliche Herausforderung zu beleuchten.

Themenbeispiele

  • Anforderungen an Kosten, Qualität, Wartbarkeit
  • Kosten-/Zeit-/Qualitätsmanagement und Metriken
  • Design-to-Cost (Ressourcen, Total Life Cycle Cost)
  • Weltweit verteilte Entwicklung, Off-Shoring, Simultaneous Engineering, Co-Engineering
  • Industrielle Software im Fahrzeuglebenszyklus
  • Architekturen und Prozesse (Model-based Design, Autocode, Reuse, CMMI, ...)
  • Effiziente Softwareentwicklungsumgebungen
  • Standards (z.B. OSEK, AUTOSAR u.a.)
  • Business Modelle für Automotive Software
  • Ausbildungsprogramme für Automotive-SW-Ingenieure

Adressaten

Der Workshop richtet sich an Forscher, Entwickler und Führungskräfte im Bereich Automotive Software Engineering aus der Industrie und dem Hochschulbereich. Auch Autoren und Teilnehmer aus den Arbeitsbereichen Markt- und Geschäftsprozesse werden zur Teilnahme ermutigt.

Termine

22.04.2007:Einreichung von Beiträgen
28.05.2007:Benachrichtigung über Annahme
01.07.2007:Abgabe der fertigen Druckvorlagen
27.09.2007 (voraussichtlich):Workshop

Beiträge

Akzeptiert werden Beiträge von maximal 5 Seiten Umfang in elektronischer Form (PDF-Datei). Die Einreichung kann über www-i11.informatik.rwth-aachen.de/gi-ase07 oder per Email an die Organisatoren erfolgen. Eingereichte Beiträge werden vom Programmkomitee sorgfältig geprüft. Akzeptierte Beiträge werden in der GI-Edition "Lecture Notes in Informatics" veröffentlicht. Beachten Sie daher bitte bereits bei der Ersteinreichung unbedingt die Autorenrichtlinien der GI-Edition "Lecture Notes in Informatics" unter www.gi-ev.de/service/publikationen/lni/. Von mindestens einem Beitragsautor wird die Bereitschaft erwartet, sich zur Tagung anzumelden und sich die gesamte Workshopdauer freizuhalten.

Workshopteilnahme

Zur Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung zur INFORMATIK 2007 erforderlich. Weitere aktuelle Informationen zum Workshop erhalten Sie unter: www.informatik2007.de und www.ase.gi-ev.de.

Workshop-Organisation

Stefan Kowalewski, RWTH Aachen [kowalewski[at]informatik[dot]rwth-aachen[dot]de]
Michael Reinfrank, Siemens AG/SiemensVDO [michael[dot]reinfrank[at]siemens[dot]com]

Programmkomitee

Hans-Jürgen Belz, Hella KGaA Hueck & Co
Jürgen Bortolazzi, Porsche AG
Manfred Broy, TU München
Mirko Conrad, The Mathworks GmbH
Michael Daginnus; Volkswagen AG
Werner Damm, Universität Oldenburg
Bernd Frielingsdorf, Ford Werke GmbH
Bernhard Hohlfeld, DaimlerChrysler AG
Michaela Huhn, TU Braunschweig
Stefan Jähnichen,TU Berlin und FhG FIRST
Hubert Keller, FZ Karlsruhe
Thorsten Kölzow, Audi AG
Rainer Koschke, Universität Bremen
Thomas Kropf, Robert Bosch GmbH
Hans-Jürgen Kugler, Kugler-Maag und Lero, Univ. of Limerick
Stefan Ortmann, Carmeq GmbH
Helmuth Partsch, Universität Ulm
Klaus Pohl, Universität Duisburg-Essen und Lero, Univ. of Limerick
Wolfgang Pree, Universität Salzburg
Dieter Rombach, TU Kaiserslautern und FhG IESE
Alexandre Saad, BMW Group
Christian Salzmann, BMW Group
Jörn Schneider, Robert Bosch GmbH
Gerhard Wirrer, Siemens AG/SiemensVDO

Call for Papers (PDF-Version)


http://myreview.lri.fr

RWTH Aachen - Lehrstuhl Informatik 11 - Ahornstr. 55 - 52074 Aachen